Tel.: +49 (0) 5542 9380 0         Mail: info@witzenhausen-institut.de

Energie & Umwelt

Projekt- und Strategieentwicklung

Technischer Entwicklungsbedarf, hohe Investitionskosten, teure Logistikketten oder wenig entwickelte Märkte haben manch ambitionierte Planung wieder in der Schublade verschwinden lassen. Deshalb ist eine systematische Projektentwicklung, die Stoffstrombilanzen, Systembewertungen, wirtschaftliche Faktoren und Umweltindikatoren berücksichtigt, unerlässlich.

Image

Unser Fokus liegt dabei auf regenerativen Energieträgern, die als Teilfraktionen aus der Abfall-, Land- oder Forstwirtschaft stammen. Wir prüfen und entwickeln die Potenziale unter realistischen Bedingungen. Wir optimieren Stoffströme und erstellen belastbare Machbarkeitsstudien sowie Planungen für Ihre Projekte. Dazu nutzen wir aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Daten. Unsere Ergebnisse beruhen außerdem auf praktischen Erfahrungen und fundierten Kenntnissen der rechtlichen Grundlagen. Zur Erfolgskontrolle führen wir fortlaufende Bioenergiemonitorings durch.

Unsere Leistungen:

  • Ermittlung, Bilanzierung und Analyse von Energie- und Stoffströmen
  • Analyse der ökologischen, ökonomischen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Analyse des Energieverbrauchs und der regenerativen Erzeugung in Kommunen, Regionen und Bundesländern
  • Monitoring der Bioenergie- und Biomassenutzung
  • Optimierung der Verwertung der Stoffströme
  • Untersuchung und Optimierung der Stoffstromlogistik
  • Erstellung und Umsetzung von Anlagenkonzepten
  • Bewertung von (potenziellen) Anlagenstandorten
  • Aufbereitung von Informationen als Gutachten, Präsentation, Broschüre, Tagung und Internetportal
Energie- und Klimaschutzkonzepte

Energie- und Klimaschutzkonzepte dienen als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten. Wie wichtig diese Grundlagenermittlung ist, wurde auch von der Politik erkannt, denn die Konzepterstellung und -umsetzung werden im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative finanziell gefördert.

energie_klimaschutzkonzepte.jpg

Wir erstellen integrierte Energie- und Klimaschutzkonzepte sowie Klimaschutzteilkonzepte für Kommunen und öffentliche Einrichtungen. Dabei berücksichtigen wir sowohl die individuellen Rahmenbedingungen als auch bereits umgesetzte Maßnahmen. Langfristiges Ziel der Konzepterstellung und der darauffolgenden Umsetzung ist die nachhaltige Einbindung von Klimaschutzaspekten in kommunale sowie regionale Entscheidungsstrukturen.

Unsere Leistungen:

  • Integrierte Klimaschutzkonzepte
  • Klimaschutzteilkonzepte
  • Beratung und Unterstützung bei der Auswahl und Beantragung der entsprechenden Fördermittel
  • Bilanzierung des IST-Zustands und der Potenziale zur Energie- und CO2-Einsparung sowie zur Nutzung regenerativer Energie
  • Konzeptbegleitende Workshops für verschiedene Akteursgruppen
  • Erarbeitung zielgruppenspezifischer Maßnahmenkataloge zur Energie- und CO2-Einsparung inklusive einer Wichtung der Maßnahmen
  • Controlling-Konzepte zur regelmäßigen Überprüfung der durchgeführten Maßnahmen
  • Aufbereitung von Informationen als Gutachten, Präsentation, Broschüre, Tagung und Internetportal
Klimagasmessungen

Emissionen klimaschädlicher Gase, wie Methan und Lachgas, aus biologischen Prozessen sind Gegenstand der öffentlichen Diskussion. Durch geeignete Maßnahmen können sie auf ein Minimum reduziert werden. Klimagasmessungen liefern die Grundlagen für diese Maßnahmen..

Image

Unsere moderne NDIR-Messtechnik (Non-Disperse-Infrared) ermöglicht eine kontinuierliche und exakte Erfassung von Methan, Lachgas und Kohlendioxid selbst im niedrigen Konzentrationsbereich. Sie erlaubt somit die genaue Bestimmung der Frachten. Die Messgeräte sind ex-geschützt ausgeführt, sodass auch Messungen in sensiblen Zonen möglich sind.

Unsere Leistungen:

  • Ermittlung anlagenspezifischer Messpunkte mit begleitender Schwachstellenanalyse
  • Erstellung von Messplänen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Betriebszustände der Anlage
  • Kontinuierliche Messung der Parameter Methan (CH4), Lachgas (N2O) und Kohlenstoffdioxid (CO2) mit NDIR-Messtechnik
  • Diskontinuierliche chemische Messung der Ammoniak-Konzentration (NH3) und anderer Gase
  • Überprüfung/Abgleich der Abluftvolumenströme durch punktuelle Messung der Strömungsgeschwindigkeiten
  • Bestimmung spezifischer Emissionen und der Frachten
  • Darstellung der Ergebnisse in einem kompakten Bericht
  • Erarbeitung von Optimierungskonzepten
  • Begleitung von Inbetriebnahmeprozessen inklusive einer Überprüfung der Garantie- und Genehmigungswerte
Öffentlichkeitsarbeit / Fortbildung

Öffentlichkeitsarbeit hilft, Informationsdefizite abzubauen und die Akzeptanz Ihrer Projekte zu erhöhen. Besonders bei Anlagenprojektierungen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, interessierte Bürger und Entscheidungsträger frühzeitig zu informieren und einzubinden. Aber auch andere Projekte profitieren von guter Öffentlichkeitsarbeit.

oeffentlichkeitsarbeit.jpg

Das Wissen über Energiegewinnung aus Sekundärbrennstoffen und Biomasse wächst immer weiter. Rahmenbedingungen werden am Markt sowie in der Politik fortlaufend neu abgesteckt, neue Konzepte und Ideen werden entwickelt und projektiert. Aktuelle Themen und Projekte greifen wir unter anderem im Rahmen der beiden jährlich stattfindenden Tagungen in Kassel und Bad Hersfeld auf.

Sollte für Sie und Ihre Kommune oder Ihr Unternehmen ein spezielles Thema von besonderem Interesse sein, bieten wir Ihnen hierzu individuell angepasste Informations- und Fortbildungsveranstaltungen an. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern ermöglichen wir Fortbildung auf höchstem didaktischem und inhaltlichem Niveau.

Unsere Leistungen:

  • Veranstaltung von Tagungen und Konferenzen inklusive Tagungsmanagement
  • Stellung und Vermittlung fachkundiger Referenten
  • Entwicklung und Begleitung von Fortbildungskonzepten rund um die Themen Klimaschutz, erneuerbare Energien, Biomasse und Abfall
  • Beratung von Behörden und Institutionen
  • Erstellung von Informationsmaterialien
  • Vorbereitung und Moderation von Bürgerinformationsveranstaltungen
  • Organisation von Führungen zu vorbildlichen Energieprojekten
  • Aufbereitung von Informationen zu Anleitungs-, Schulungs- und Veröffentlichungszwecken
  • Erstellung, Pflege und Erweiterung von Internetportalen
Forschung und Entwicklung

Aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen Energie, nachwachsende Rohstoffe und Abfall bilden die Schwerpunkte unserer Untersuchungen. Dabei arbeiten wir eng mit verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen zusammen.

forschung_entwicklung.png

Wir untersuchen und erarbeiten konzeptionelle und strategische Lösungen, die ökologischen und ökonomischen Anforderungen gerecht werden. Unsere Arbeiten bilden den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung ab. Auf dieser Grundlage führen wir neue Konzepte in den Markt ein und begleiten die Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen.

Unsere Leistungen:

  • Wissenschaftliche Begleitung Ihrer Fragestellungen
  • Erfassung und übersichtliche Darstellung aktueller Anlagenbestände zur Erzeugung von regenerativer Energie
  • Übersichtliche Zusammenfassung aktueller technischer und rechtlicher Entwicklungen und Rahmenbedingungen
  • Ökologische und ökonomische Untersuchung und Bewertung von Anlagenkonzepten
  • Untersuchungen von Wert- und Brennstoffen hinsichtlich der Parameter Zusammenset-zung, Heizwert und Schadstoffgehalt
  • Organisation und Durchführung von Gasertragsanalysen
  • Klimagasmessungen im laufenden Anlagenbetrieb
  • Erstellung von CO2-Bilanzen

Witzenhausen-Institut
für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Werner-Eisenberg-Weg 1
37213 Witzenhausen
Telefon: +49-(0)-5542-93 80-0
Telefax: +49-(0)-5542-93 80-77

Ihr Weg zu uns