Tel.: +49 (0) 5542 9380 0         Mail: info@witzenhausen-institut.de

Abfall

Planung, Konzepte, Gutachten, Befragungen

Ob kommunal oder betrieblich, ein optimiertes, kostenorientiertes Stoffstromanagement ist zentraler Bestandteil einer rechtssicheren, wirtschaftlichen und ökologischen Kreislaufwirtschaft.

Image

Wir analysieren und bewerten Stoffströme, ortsspezifische Gegebenheiten, Sammel- und Gebührenstrukturen, Anlagenbestand sowie vertragliche Bindungen. Unsere demografiesicheren Prognosen der Stoffströme und Mengenentwicklungen erhöhen die Investitions- und Vertragssicherheit. So entstehen auf Grundlage der ortsspezifischen abfallpolitischen Zielsetzungen zukunftsweisende Strategien. Auf dieser Basis erarbeiten wir für Ihre Aufgabenstellung spezifische Lösungen, die Sie optimal unterstützen.
Befragungen der Bürger und Bürgerinnen zum abfallwirtschaftlichen Angebot ergänzen unser Leistungspektrum. Anhand der gewonnen Ergebnisse können Feinjustierungen zur Akzeptanzsteigerung vorgenommen werden.

Unsere Leistungen:

  • Abfallwirtschaftspläne und -konzepte für Bundesländer, kommunale Träger und gewerbliche Betriebe
  • Weiterentwicklung abfallwirtschaftlicher Konzeptionen
  • Durchführung von Bürgerbefragungen
  • Analyse und Bewertung der Stoffströme, des abfallwirtschaftlichen Leistungsspektrums, der Kostenstrukturen sowie der Gebührensysteme
  • Demografiesichere Abfallmengenprognosen
  • Untersuchung verschiedener Lösungsstrategien und Ermittlung von Sensitivitäten für die wesentlichen Einflussfaktoren
  • Erstellung der erforderlichen Unterlagen
  • Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung
Ausschreibung VOL, Sammlung, Gebühren

Sammel- und Gebührensysteme haben entscheidenden Einfluss auf das Stoffstrommanagement – die Basis einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Die Gebührengestaltung sollte verursachergerecht sein und als Lenkungsinstrument für die Vermeidung und Verwertung von Abfällen dienen.

Image

Wir analysieren seit vielen Jahren Erfassungssysteme und erstellen Empfehlungen zur Systemoptimierung. Darüber hinaus arbeiten wir kontinuierlich an der Entwicklung, Erprobung und Umsetzung innovativer Erfassungssysteme.

Wir unterstützen Sie bei der Durchführung von VOL-Ausschreibungen zur Vergabe abfallwirtschaftlicher Dienstleistungen.

Wir beraten Sie bei der Bewertung Ihres bestehenden Gebührensystems und identifizieren mögliche Optimierungspotenziale. Im Ergebnis mündet dies in konkrete Vorschläge zur Modifizierung Ihres Gebührensystems.

Unsere Leistungen:

  • VOL-Ausschreibungen abfallwirtschaftlicher Dienstleistungen
  • Analyse und Bewertung des abfallwirtschaftlichen Leistungsspektrums sowie der Sammlungs- und Gebührensysteme
  • Optimierung kommunaler und betrieblicher Erfassungssysteme
  • Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bestehender Sammlungsstrukturen
  • Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung bei der Einführung innovativer Sammelsysteme
  • Beratung bei der Aufstellung verursachergerechter und praktikabler Gebührenstrukturen
  • Unterstützung bei der Erstellung von Gebührenbedarfsrechnungen
  • Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung
  • Begleitende Öffentlichkeitsarbeit
Bio-/Grüngut, organische Abfälle

Mit der stofflich-energetischen Nutzung der Biomasseanteile in Abfallstoffströmen leistet die Kreislaufwirtschaft einen bedeutenden Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz – lokal wie global. Obwohl vielerorts Systeme zur getrennten Erfassung und Verwertung von Bio- und Grüngut vorhanden sind, werden die Potenziale oftmals nicht ausgeschöpft.

Image

Möglichkeiten, diese Potenziale zu erschließen, sehen wir im Ausbau bzw. in der Optimierung der Erfassung und der Kombination von stofflicher und energetischer Nutzung. Wir entwickeln dafür ökologisch-wirtschaftlichen Lösungen – beginnend bei der Erfassung über die Behandlung bis hin zur Erzeugung qualitativ hochwertiger Produkte und regenerativer Energie.

Aktuell stehen viele Kommunen vor der Aufgabe, die Biogutqualitäten zu verbessern. Wir haben hierzu das modulare Kontrollsystem „BiogutRADAR“ entwickelt, welches Sie bei der Erkennung und Reduzierung von Fremdstoffen im Zuge der Erfassung unterstützt.

 Unsere Leistungen:

  • Konzeptionen zur Einführung bzw. Optimierung der Bio- und Grünguterfassung
  • Konzeptionen zur Intensivierung der Erfassung von Küchen- und Nahrungsabfällen
  • Modulares Kontrollsystem „BiogutRADAR“ zur Erkennung und Reduzierung von Fremdstoffen in der Biotonne
  • Machbarkeitsstudien und Gutachten
  • Stoffstromspezifische Aufbereitungs- und Verwertungskonzepte
  • Entwicklung von Lösungen für anlagentechnische Fragestellungen und die Prozessoptimierung der Bio- und Grüngutverwertung
  • Unterstützung bei der Umsetzung der entwickelten Konzepte
  • Analyse und Bewertung der Stoffströme
  • Abluft-(Klimagasmessungen) und Hygieneuntersuchungen
  • Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben
  • Beratung zur rechtskonformen Umsetzung
Grüngutkonzepte

Im Gegensatz zu Holzhackschnitzeln, welche traditionell bereits intensiv durch private Haushalte genutzt werden, bleiben die „schwierigeren“ und uneinheitlichen Holzsortimente, wie z. B. Landschaftspflegeholz und holziges Grüngut, bislang oft noch ungenutzt. Gerade diese Reststoffe bieten als Festbrennstoffe ein großes Potenzial als wichtiger, kurzfristig umsetzbarer Baustein im Rahmen der Erzeugung regenerativer Energien.

Image

Im Vordergund stehen zunächst die Erhebung des kommunalen Potenzials, der Zugriffsmöglichkeiten und Verfügbarkeiten, der oft anspruchsvollen Thematik einer optimierten und bezahlbaren Erfassung und Logistik sowie einer optimierten Aufbereitung zur stofflich-energetischen Verwertung. Darauf aufbauend werden Konzepte zur Erfassung unterschiedlicher holziger Biomasseströme für eine effiziente gemeinsame Aufbereitung und energetische Verwertung erarbeitet und umgesetzt. In der Praxis liegt ein besonderer Fokus auf der Identifizierung geeigneter und akzeptierter Standorte sowie deren genehmigungsrechtlicher Durchsetzung.

Wir betrachten für Sie die gesamte Prozesskette, entwicklen Lösungen und unterstützen bei der Umsetzung. Wir erbringen, auch in Kooperation mit externen Fachplanern anderer Fachrichtungen, das komplette Leistungsspektrum der HOAI LP 1–9 für Ihre Anlagenplanung.

Unsere Leistungen:

  • Potenzialanalysen zum Aufkommen holziger Biomasse
  • Entwicklung von Erfassungs- und Logistikkonzepten
  • Machbarkeitsstudien und Gutachten zur technisch-wirtschaftlichen Umsetzung
  • Stoffstromspezifische Aufbereitungs- und Verwertungskonzepte
  • Unterstützung bei der Umsetzung der entwickelten Konzepte (Öffentlichkeitsarbeit, Genehmigungsrecht, planerische Leistungen HOAI LP 1–9, wissenschaftliche Begleitung)
  • Analyse und Bewertung der Stoffströme
  • Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben
  • Beratung zur rechtskonformen Umsetzung
Abfallsortieranalysen

Abfallsortieranalysen bilden die Basis für Abfallwirtschaftskonzepte sowie für die Planung von Verwertungs- und Beseitigungsanlagen. Die Analyseergebnisse werden oft für die Ausschreibung von Entsorgungsleistungen herangezogen. Sie sind die Grundlage für Prognosen und Indikator für Veränderungen der Masse und Zusammensetzung von Siedlungsabfällen.

Image

Seit 1993 analysieren wir die Zusammensetzung von Abfall- und Wertstoffströmen in Städten und Kreisen, auf Bundes- und Landesebene sowie im Rahmen der Qualitätsüberwachung für gewerbliche Betriebe. In den letzten 10 Jahren wurden Analysen in mehr als 30 Städten und Kreisen in zehn Bundesländern durchgeführt. Aufgrund unserer abgestimmten Untersuchungssystematik verfügen wir über einen großen Pool (repräsentativ für ca. 6 Millionen Einwohner) an Vergleichsdaten für alle relevanten Stoffgruppen und Strukturen.

Wir führen unsere Analysen auf der Grundlage der aktuellen Sortierrichtlinien der Bundesländer durch. Wesentlicher Bestandteil der Sortierstrecke ist unsere speziell für Abfallanalysen konstruierte Trommelsiebmaschine. Nur so entstehen objektive und reproduzierbare Ergebnisse.

Unsere Leistungen:

  • Individuelle Planung und Durchführung differenzierter Analysen von Abfällen und Wert-stoffen im In- und Ausland
  • Fortschreibungsfähige Datenaufbereitung
  • Erstellung kompakter und übersichtlicher Berichte
  • Abgleich der Ergebnisse anhand entsprechender Vergleichsdaten
  • Bewertung der Ergebnisse und Erarbeitung abfallwirtschaftlicher Handlungsempfehlungen
Forschung und Entwicklung

Aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen Abfall, Recycling und Energie bilden den Schwerpunkt unserer der Untersuchungen. Dabei arbeiten wir eng mit verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen verschiedenster Fachrichtungen zusammen.

Image

Wir untersuchen und erarbeiten konzeptionelle und strategische Lösungen, die ökologischen und ökonomischen Anforderungen gerecht werden. Neue Konzepte führen wir in den Markt ein und begleiten die Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen.

Unsere Leistungen:

  • Forschungsvorhaben zur Bewertung der Potenziale und Implementierung neuer Ansätze in die Recycling- und Energiewirtschaft
  • Planung, Koordination und Durchführung von Forschungsvorhaben im halbtechnischen, technischen und Betriebsmaßstab
  • Übernahme der wissenschaftlichen Begleitung
  • Analyse und Bewertung von Stoffströmen
  • Ermittlung von Zusammensetzung, Heizwert, Schadstoffgehalt etc. bei Wert- und Brenn-stoffen
  • Organisation und Durchführung von Gasertragsanalysen
  • Klimagasmessungen im laufenden Anlagenbetrieb
  • „critical review“ von Gutachten und Planungsvorhaben

Witzenhausen-Institut
für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Werner-Eisenberg-Weg 1
37213 Witzenhausen
Telefon: +49-(0)-5542-93 80-0
Telefax: +49-(0)-5542-93 80-77

Ihr Weg zu uns